Gemeinsam statt einsam
NEU:
Unser wir2ElternKindCafé ab dem 21.05.2022. Nähere Information finden Sie hier.
WAS ist wir2 – Bindungstraining für Alleinerziehende?
wir2 ist ein emotionszentriertes Bindungstraining für alleinerziehende Eltern in fordernden Lebenssituationen.
wir2 – Das Elterntraining für Alleinerziehende
-
Maßgeschneidert für Alleinerziehende mit einem oder mehreren Kindern von drei bis zehn Jahren
-
20 Gruppensitzungen – von 2 geschulten Fachleuten geleitet
-
Abgestimmt auf Ihre besondere Lebenssituation: mit Kinderbetreuung, wohnortnah
-
Nachweislich und nachhaltig wirksam
-
Klarstrukturiert – wissenschaftlich fundiert
-
Kostenlos
WAS bietet das wir2 – Bindungstraining für Alleinerziehende?
wir2 bietet alleinerziehenden Eltern, in der Anleitung zertifizierter Gruppenleiter/-innen, ein Elterntraining, um Selbstvertrauen zu stärken und eine liebevolle Beziehung zu den Kindern zu pflegen.
wir2 wirkt und stärkt
-
Eltern-Kind-Bindung
-
Gemeinsame Elternverantwortung trotz des Paarkonflikts
-
Soziale Kompetenzen für den Alltag
-
Wohlbefinden der Kinder
-
Elterliche Feinfühligkeit
WER leitet das wir2-Training?
Birgit Hund-Heuser
Dipl.-Sozialpädagogin
Anja Brückner- Dürr
Dipl.-Sozialpädagogin
WER ist Ihr Ansprechpartner?
Der Kinderschutzbund OV Sankt Augustin
Dhana Dang
Sozialarbeiterin/-pädagogin M.A.
Koordinatorin des Projektes wir2
Tel.: 0163 453 09 29
Email: wir2@kinderschutzbund-sankt-augustin.de
WELCHE Kosten entstehen?
Die Teilnahme am Elterntraining und Kinderbetreuung ist kostenlos.
WANN findet das wir2-Training statt?
-
Am 24.08.22 startet ein neuer Kurs, bitte finden Sie hier das Anmeldeformular.
-
20 Termine insgesamt, ein Termin geht über 90 Minuten
WO ist das wir2-Bindungstraining?
Es befindet sich in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums, Bonner Str. 104, 53757 Sankt Augustin.
WO ist die Kinderbetreuung?
– immer ganz in der Nähe des teilnehmenden Elternteils!
WER kann am wir2-Bindungstraining teilnehmen?
Das Angebot von wir2 wendet sich an Alleinerziehende, die sich in einer schwierigen Situation befinden und sich Unterstützung wünschen. Konzipiert ist das Programm für Einelternfamilien mit einem oder mehreren Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren.